Der sogenannte „Dutch Oven“ bedeutet übersetzt „Holländischer Ofen“ und ist von den Holländern in den Umlauf geraten. Dieser Alleskönner entstand, durch die Fertigkeiten der holländischen Gusseisenproduktion und verbreitete sich durch europäische Siedler, möglicherweise Holländer oder Deutsche, in den USA. Auch in Südafrika hat sich eine Art Dutch Oven namens „potjie“ etabliert, der von Buren (holländischen Siedlern) eingeführt wurde. Allerdings ist die eindeutige Herkunft nicht zu 100% entschieden.
Dutch Oven haben einen Deckel. Das hat zum Einen den Grund dass das Essen länger heiß und vor allem fällt nichts in den Topf. Der Deckel ist so gegossen, das die glühenden Kohlen auf dem Deckel liegen können und somit die Hitze von oben geben. Damit die Kohlen nicht vom Deckel herunterfallen konnten, wurden die Dutch Oven mit einem hochgezogenem Rand versehen.
Es gibt Dutch oven mit und ohne Füße. Um einen Dutch oven in die Glut stellen zu können, haben verschiedene Dutch oven Füße. Ohne Füße kann der Dutch oven auch an ein Dreibein über das Feuer gehangen werden.